Bestellungen:
...und so bestellen Sie:
Stellen Sie Ihr Gewand nach Ihren Wünschen zusammen.
Die Farbliste mit den Farbnummern finden Sie unter Allerley:
http://www.gewaenderzauber.com/allerley/stoffe-und-zierrat/
Stickmotive mit der Farbauswahl an Stickgarnen habe ich unter Allerley für Sie gelistet:
http://www.gewaenderzauber.com/allerley/stickmotive/
Einzelne Optionen habe ich in den jeweiligen Zusammenstellungen oder im Drop-down-Menü der einzelnen Artikel gelistet. Für eine Übersicht des Gesamtpreises fügen Sie bitte die einzelnen Punkte zuzüglich Versand zusammen. (Als Beispiel: 1 Gewand Summe X + 1 Stickerei Summe X = Gesamtsumme zuzüglich Versand)
Die benötigen Maße für Ihre Gewänder habe ich unter Gewänder – Maße und Maßtabellen gelistet:
http://www.gewaenderzauber.com/gew%C3%A4nder/ma%C3%9Fe-und-ma%C3%9Ftabellen/
Für Sie fertige ich ein Schnittmuster an und benötige daher Ihre detaillierten Größenangaben.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ALLE von mir benötigten Maße gelistet haben.
Ihre Anschrift! Damit die fertigen Gewänder geliefert werden können, brauche ich Ihre Anschrift.
Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung mit der detaillierten Zusammenstellung Ihres Gewandes.
Dort finden Sie auch meine Bankverbindung. Als Auftragsbestätigung dient der Zahlungseingang. Sobald das Geld meinem Konto gutgeschrieben wurde, beginne ich mit Ihren Gewändern.
Berücksichtigen Sie bitte, dass ich Lieferzeiten habe. Aktuelle Lieferzeiten finden Sie bei den einzelnen Artikeln.
Ihr Gewand wird für Sie angefertigt. Nach der Fertigstellung sende ich es als versichertes Hermes-Paket an Sie. Bitte kalkulieren Sie auch die Lieferzeiten für den
Versand mit ein.
Von vielen Stoffen und Zutaten gibt es keine Farblisten, bitte senden Sie mir einfach eine Anfrage und ich stelle Ihre Wunschgewänder zusammen.
Gerne fertige ich Ihr "Wunsch"-Gewand, welches ich noch nicht in meinem Sortiment anbiete. Senden Sie mir bitte hierfür alle relevanten Details,
wie Ihre Maße, Stoff- und natürlich Farbwünsche und (falls vorhanden) Ihre Bildvorlage.
Sie erhalten einen detaillierten Kostenvoranschlag.
Einen Kostenvoranschlag bestellen Sie unter: Kostenvoranschlag
Dazu erstelle ich ein neues Schnittmuster, frage Stoffe und benötigte Nähzutaten bei meinen Großhändlern ab.
Nach Ihren Vorgaben sende ich Ihnen, in den nächsten Wochen, einen Kostenvoranschlag Ihrer gewünschten Gewandung.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.
Sie haben ein Bild, Foto oder eine Skizze Ihrer Wunschgewandung!
Senden Sie mir bitte hierfür alle relevanten Details, wie Ihre Maße, Stoff- und natürlich Farbwünsche und eine Bildvorlage.
Dazu erstelle ich ein neues Schnittmuster, frage Stoffe und benötigte Nähzutaten bei meinen Großhändlern ab. Hierfür benötige etwas Zeit. Sobald meine Aufträge es
zulassen, entwerfe ich gerne ein Gewand nach Ihrer Vorlage.
Nach Ihren Vorgaben sende ich Ihnen, in den nächsten Wochen, ein Angebot Ihrer gewünschten Gewandung
Senden Sie mir diese an unsere E-Mail. Meine E-Mail sehen Sie rechter Hand eingebettet in einem Foto!
Gerne fertigen wir eine Stickerei an, die exakt Ihrem Wappen entspricht. Für ein detailliertes Angebot muss ich mir ein Bild machen können, wie zeitaufwändig Ihr spezielles Wappen ist. Bitte senden Sie es, mit detaillierter Beschreibung und gewünschter Größe, per Post oder per E-Mail an: Siehe Foto - rechts
Einen Kostenvoranschlag bestellen Sie unter: Kostenvoranschlag
Das Aufnähen von Brettchen gewebter Borte an den Ärmelsäumen, am Ausschnitt und am Saum dauert bis zu einer Stunde. Den zusätzlichen Zeitaufwand stelle ich in Rechnung.
Die Borte wird in der fertigen Länge aufgenäht. Je nach Borte, Material und Verarbeitung des Herstellers ist das Aufsetzen der Borte sehr zeitaufwändig. Die Kanten am Abschluss werden abschließend, bei Bedarf, von Hand gefasst.
Ihre Borten werden etwas oberhalb des Saumes aufgenäht und verdecken damit die Naht. Unter der Borte wird auch der Stoff noch einmal sichtbar. Dies sieht etwas schöner aus.
Jedes meiner Gewänder hat einen Saum. (Es wird nicht gefuschelt und eine Borte einfach auf den Umschlag gesetzt…)
Bei historisch belegten Funden, wurde die Borte direkt auf den Gewandsaum genäht. Dies schütz den Saum (also den Stoff) vor Abnutzung. Da das Weben der Stoffe wesentlich zeitaufwändiger war als das Brettchen-Bortenweben, was dies in vergangenen Zeitaltern sinnvoll. Heute ist die Brettchenborte wesentlich teurer als die Stoffe. Auch aus diesem Grund nähe ich die Borte auf die Naht - nicht auf die Kante.
Bitte informieren Sie mich, ob Sie Ihre Gewandung authentisch gestaltet haben möchten.
„authentisches“ Schnittmuster
Die Herstellung von Garnen und Tuchen war derart zeitaufwändig, dass kein Stück Stoff verschwendet wurde.
Erst später, als taillierte Gewandung in Mode kam, wurden runde Formen für die Gewandung verwandt. („Später“ und „moderner“ habe ich bei den meisten Gewändern berücksichtig.)
So wurden beim Zuschnitt erst später Schultern eingearbeitet und wie auf dem Foto links zu sehen ist, die Ärmel mit angeschnitten.
Berücksichtigt man aber die Schulterpartie sitzt das Kleidungsstück wesentlich besser. Die Ärmel passen sich der Körperform an und endstehen keine Wülste der überschüssigen Stoffmengen unter den Ärmeln. Die Gewänder rutschen nicht von der Schulter, nach vorne beziehungsweise nach hinten, sondern wurden mit „Schulter“ zugeschnitten.
Die Herstellung von Brettchen gewebter Borte nahm weniger Zeit in Anspruch als die Herstellung von Tuch in jeglicher Form.
Brettchen Borte wurde zum Schutz der „Stoßkanten“ direkt auf den Saum genäht. Heute ist die handgearbeitete Borte wesentlich teuer als die Stoffe die für die Gewandung verwandt werden.
Hat das Gewand ausgedient kann die Borte abgetrennt und auf das nächste Kleidungsstück genäht werden.
Mit der Borte lassen sich maschinengenähte Nähte kaschieren.
Aus diesen Gründen nähe ich die Borte nicht unmittelbar auf den Saum, sondern auf die Nähte. Gerne schneidere ich Ihre Gewandung mit mehr Authentizität.
Gerne sende ich Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Darin stelle ich Ihre Gewandung zusammen, oder entwerfe sie nach Ihrer Vorstellung.
Zum Entwurf neuer Gewänder gehören im Angebot selbstverständlich auch die Abfrage bei meinen Großhändlern nach: Verfügbarkeit von Stickmotive, Stoffen und Farben; die benötigten Zutaten, wie Borten und Garnen...
Der Arbeitsaufwand für ein Angebot kann bis zu zwei Stunden betragen.
Bei Entwürfen Ihrer neuen Gewandung erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung und eventuell auch Fotos oder Skizzen per E-Mail.
Einen Kostenvoranschlag bestellen Sie unter: Kostenvoranschlag
Bei Auftragserteilung wird dieser von der Rechnung abgezogen werden.
Mittelalterliche Kleider
Die Kleider werden im Rücken durch Schnürung geschlossen. Die Ösen sind selbstverständlich genäht.
Dadurch werden die Kleider figürlich. Zusätzlich erlaubt die Schnürung Ihnen sich extrem heißem und kaltem Wetter mit Beispielsweise Funktionsunterwäsche, Skiunterwäsche oder einem Top, anzupassen.
Ein Kleid mit Schnürung am Rücken passe ich Ihren Maßen an. Gerne nähe ich es auch so weit, dass bei heißen Tagen nicht so eng am Körper anliegt.
Zum Verständnis: Bitte vergleichen Sie es mit einer taillierten Bluse im Gegensatz zu einem T-shirt, welches Sie einfach über den Kopf ziehen.
Das Kleid wird aus einem vorderen Mittelteil und zwei vorderen Seitenteilen zugeschnitten. Zwei mittige Rückenteile, die beiden rückwärtigen Seitenteile und die Ärmel ergeben das Kleid…
Schleppärmel bestehen aus einem oberen, unteren und einem Innenärmel.
Bei so vielen Einzelteilen stellen Sie einfach Ihre gewünschte Farbkonstellation zusammen.
Stofffarben finden Sie hier: https://www.gewaenderzauber.com/allerley/stoffe-und-zierrat/
Alternativ biete ich bei den „Cotten“ ein Schlupfgewand an.
Um die Gewänder über den Kopf zu ziehen, benötigen Sie etwas zusätzliche Weite die Sie, zum Beispiel mit einem Gürtel, wieder ausgleichen.
Die Schlupfgewänder sind nicht so figurbetont, schön locker und weit fallend aber sehr bequem.
Gürtel: Bitte kalkulieren Sie bei der Gesamtlänge zusätzliche 5 cm ein, wenn Sie es mit einem LEDERgürtel tragen möchten. (Das Tragen mit einem Gürtel aus LEDER wird es im Durchschnitt etwa 5 cm hochziehen.)
Bitte testen Sie es einfach mit einem T-shirt. Ziehen Sie auf Ihr T-shirt einen Ledergürtel heben Sie dann beide Arme über den Kopf. Das T-shirt hebt sich und fällt durch den Gürtel nicht mehr herunter.
Bitte mailen Sie mir einfach Ihre Gewandungswünsche.
Die Cotte in unterschiedlichen Varianten:
Gewänderzauber
Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr,
Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr (außerhalb der Märkte) im Atelier.
Siehe auch Terminvereinbarung !
Montag „Bürotag“ (außerhalb der
Märkte) erreichen Sie mich im Büro.
Meine Termine entnehmen Sie bitte oben dem Link „Märkte“!